Unsere Niederlassung Meißen realisiert derzeit ein anspruchsvolles Projekt im Bereich Hochwasserschutz: Der rechte Hochwasserschutzdeich an der Schwarzen Elster weist aufgrund seines hohen organischen Anteils und der Lagerungsdichte eine zu große Durchlässigkeit auf und muss daher grundlegend erneuert werden.
Die Arbeiten im Überblick:
- Oberbodenabtrag und Aufbereitung: ca. 11.000 m³
- Abtrag Altdeich: rund 130.000 m³
- Aufbereitung Bodenaushub: ca. 95.000 m³
- Neuer Deichstützkörper: ca. 87.000 m³
- Entwässerungsschicht: ca. 11.500 m³
- Aufstandsfläche: ca. 53.000 m²
- Neubau eines 4 km langen Radwegs auf der Deichkrone
- Abbruch von zwei Brücken, Dücker-Leitungen DN 2200 und einer Wehranlage
- Neubau eines Pegelhauses (Mauerwerksbau, Stahlbetonfertigteile, Messstrecke, befestigter Pegelschacht)
- Ersatzpflanzungen: ca. 4.400 Sträucher und Pflanzen
So entsteht der neue Deich
Das Material des Bestandsdeiches wird abgetragen und mithilfe eines Trommelsiebs aufbereitet, um Fremdbestandteile zu entfernen. Anschließend wird es mit Bentonitmehl vermischt, lagenweise eingebaut und verdichtet. Die Endkontur des Deiches wird mit modernster GPS-gesteuerter Technik präzise hergestellt.
Zusätzlich zur Deichsanierung werden Altanlagen der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft zurückgebaut. Für die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft entsteht ein neues Pegelhaus mit Messstrecke. Auf der Deichkrone wird zudem ein rund vier Kilometer langer Radweg gebaut – ein spürbarer Mehrwert für die Region.
Mit dieser Maßnahme leistet SWIETELSKY einen wichtigen Beitrag zur dauerhaften Sicherung des Hochwasserschutzes und gleichzeitig zur Stärkung der regionalen Infrastruktur.