Swietelsky AG #immerbesserbauen #buildingeverbetter #immerbesserbauen
#buildingeverbetter
Zurück

SWIETELSKY Umwelttechnik unterstützt eines der größten Stadtquartiersprojekte Deutschlands

09.10.2025

Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne im Münchner Norden entsteht derzeit das neue Stadtquartier Neufreimann – ein Zukunftsprojekt, das Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung setzt.

Die Fläche umfasst rund 50 Hektar und zählt damit zu den größten städtebaulichen Entwicklungsgebieten Deutschlands. Bis 2030–2032 sollen hier 5.500 Wohnungen für rund 15.000 Menschen entstehen. Ergänzt wird das Quartier durch Schulen, Kitas, Sportanlagen, Grünflächen und ein modernes Mobilitätskonzept mit Trambahn, Fahrrad- und Fußwegen.

Nachhaltigkeit als Leitgedanke

Das Projekt wird als Nationales Projekt des Städtebaus gefördert und verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist eine nahezu Zero-Waste-Entwicklung, bei der möglichst alle Materialien vor Ort aufbereitet und wiederverwendet werden.

Eine Besonderheit des Projekts ist der sortenreine Rückbau: Baustoffe werden getrennt voneinander erfasst, recycelt und für neue Bauabschnitte direkt wieder eingesetzt. So konnten bislang rund 755.000 Tonnen Abbruchmaterial aufbereitet und als Recycling-Beton oder Substrate erneut genutzt werden.

Durch dieses konsequente Kreislaufprinzip wurden bereits 90.000 Lkw-Fahrten – das entspricht etwa 80 Erdumrundungen – eingespart. Innovative Verfahren wie die CO₂-Speicherung in Recyclingbeton werden zusätzlich erprobt und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus vermeidet das Projekt den Einsatz von etwa 1.300 Tonnen Neubeton durch Upcycling.

Die SWIETELSKY Umwelttechnik ist für die Entsorgung von rund 120.000 Tonnen Material verantwortlich. Unter der Leitung von Philipp Schubert und seinem Team werden mehr als 15 Partnerunternehmen für Abfuhr, Verladung und Annahme des Materials koordiniert. Dabei wird auf kurze Transportwege geachtet, die Nachhaltigkeitsstandards der Annahmestellen streng geprüft und bei Nichtverwertbarkeit auf der Baustelle stets darauf geachtet, das Material so weit wie möglich einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen.

Ein Modell für die Zukunft

Das Stadtquartier Neufreimann verbindet ökologische, soziale und ökonomische Ziele in einem integrierten Ansatz. Ein konsortialer Entwicklungsprozess sorgt für Bürgerbeteiligung und Transparenz – von der Planung bis zur Umsetzung.

Mit langlebigen Gebäuden, kurzen Transportwegen und einem Fokus auf Ressourcenschonung gilt Neufreimann als Modellprojekt für nachhaltige Quartiersentwicklung in Deutschland – und zeigt, wie die Bauwirtschaft aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.